Tel: 08171-78800 Fax: 08171-27163 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Info zum Coronavirus Hygienetipps
Erwachse haben im Normalfall 32 Zähne, Kinder mit Milchgebiss 20. Mit ca. 6 Jahren kommen dann bei Kindern die ersten großen Molaren hinzu und bis zum 13. Lebensjahr die weiteren Backenzähne. Die Weisheitszähne, wenn sie denn Platz haben, brechen meist bis zum 20. Lebensjahr durch. Manchmal sind aber auch nicht alle oder gar keine Weisheitszähne angelegt, dann sind auch im Erwachsenen-Gebiss weniger Zähne vorhanden. Doch es gibt nicht nur den Fall, dass weniger Zähne angelegt sind! Manchmal sind sogar mehr Zähne im Kiefer vorhanden – diese können ein Fall für den Kieferorthopäden werden.
Die Funktionsdiagnostik in der Zahnmedizin beschäftigt sich mit der Lage der Kiefergelenke und den Auswirkungen von Fehlstellungen auf unseren Körper. Durch Störungen kann es zur Craniomandibulären Dysfunktion (kurz: CMD) kommen. Wie läuft also so eine Funktionsdiagnostik ab?
Wachen Sie manchmal morgens auf und Ihr Kiefer schmerzt? Dann könnte die Ursache nächtliches Zähneknirschen sein, denn das passiert meist ganz unbewusst, ohne dass wir etwas davon mitbekommen. Manchmal aber liegt die Erklärung für Kieferschmerzen nicht so nahe. Wir erklären einige Ursachen, woher Kieferschmerzen kommen könnten.