
Dr. Lorenz Czell & dr. Ildiko Czell
Kieferorthopäden für Wolfratshausen und Geretsried
"herzlich willkommen in unserer kieferorthopädischen praxis
im herzen von wolfratshausen.“
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Die Praxis für Kieferorthopädie dr. czell in Wolfratshausen wurde 1993 eröffnet. In den mehr als 20 Jahren seither haben wir über 3.500 Patienten erfolgreich behandelt. Das macht uns zu Ihrem erfahrenen, zuverlässigen und vertrauenswürdigen Kieferorthopäden für Wolfratshausen, Geretsried und Umgebung.
Doch über zwei Jahrzehnte Erfahrung bedeuten selbstverständlich nicht, dass sich in der Kieferorthopädie nichts ändert und wir nicht mit der Zeit gehen: Unter Praxis erhalten Sie einen Eindruck von unseren kürzlich renovierten und neu ausgestatteten Behandlungsräumen und unter Kieferorthopädie erfahren Sie von allen neuen wie bewährten Methoden und Alternativen der Kieferorthopädie, die wir Ihnen in der Praxis dres. czell anbieten.
Besonders stolz sind wir auf die Rubrik Beispiele. Hier finden Sie eine kleine Auswahl sehr unterschiedlicher Patienten, denen wir in den letzten Jahren auf individuellen und effizienten Wegen zu einer gesunden, funktionalen und attraktiven Kieferstellung verhelfen konnten. Neuigkeiten rund um die Praxis und das Team finden Sie unter Aktuelles.
Am besten vereinbaren wir bald einen persönlichen Beratungstermin, bei dem wir gemeinsam ermitteln, wie wir Ihnen oder Ihrem Kind ein strahlendes Lächeln zaubern können.
Dres. Czell Wolfratshausen
neues aus der kieferorthopädie & praxis
Ab wann ist eine kfo-Behandlung sinnvoll?
Viele Eltern Fragen sich, wann sie mit Ihrem Kind zum ersten Mal zum Kieferorthopäden sollten? Gibt es bestimmte Altersgrenzen und Beschränkungen für den Besuch beim Kieferorthopäden? Und wann wird in der Regel mit kieferorthopädischen Behandlungen begonnen? Die Antwort auf diese Fragen, finden Sie im Folgenden Text:
Oftmals suchen Eltern mit ihren Kindern erst einen Kieferorthopäden auf, wenn alle Milchzähne herausgefallen und alle bleibenden Zähne durchgebrochen sind. Jedoch können sich bei zu langem warten, bereits Stellungsanomalien von Zähnen und Kiefer entwickeln, welche später nur noch aufwendig korrigiert werden können.
Winterzeit und Notfälle an den Feiertagen. Was tun?
Über die Winterzeit spalten sich wahrscheinlich die Geister. Für viele ist es die schönste Zeit des Jahres, für viele andere ist es eher die Zeit, in der sie sich warm in den eigenen vier Wänden einsperren. Ob Sie nun Winterenthusiast sind oder eher Sommerkind, eines ist jedoch sicher: diese Zeit stellt Ihre Zähne und mit der Anzahl an Feiertagen, auch Sie bei Notfällen, vor diverse Probleme.
Was bedeutet „KIG“ und was sagt es aus?
Zahn- oder Kieferfehlstellungen (Dysgnathien) treten in vielen verschiedenen Arten und Formen und so gut wie in jedem Gebiss auf. Tatsächlich hat (Schätzungen zufolge) lediglich jeder 30. Mensch, ein perfekt symmetrisches Gebiss. Die auftretenden Fehlentwicklungen können dabei erworben oder aber auch genetischer Natur sein. Je nach Ausprägungsgrad, gibt es unterschiedliche kieferorthopädische Behandlungsmethoden, um diese zu korrigieren und Ihnen einen bestmöglich funktionierenden Biss zu ermöglichen. Zur Einstufung des Behandlungsbedarfes werden in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen Gebiss- und Kieferfehlentwicklungen in fünf Schweregrade, den so genannten kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG), unterteilt, die wir Ihnen im Folgenden erklären: