
Schienentherapie bei Kiefergelenksbeschwerden
Kopfschmerzen, Verspannungen im Hals -, Nacken- und Schulterbereich, kurze aber immer wiederkehrende Ohrgeräusche – wir alle kennen diese Beschwerden und nehmen sie oft einfach so hin, ohne die Ursache zu hinterfragen.
In manchen Fällen werden die Schmerzen jedoch zu einer großen Belastung und schränken die Lebensqualität ein.
Oft ist es auch nicht ganz einfach, den Ursprung der Beschwerden zu finden.
Eine mögliche Ursache sind Funktionsstörungen des Kauapparates, denn hierbei können nicht nur Zahnschmerzen entstehen, sondern auch Schmerzen im Kopf-, Nacken- und Rückenbereich. In der Zahnmedizin werden diese Beschwerden unter dem Begriff Craniomandibuläre Dysfunktion (kurz: CMD) zusammengefasst.
Wie entstehen CMD-Beschwerden?
CMD-Beschwerden können vielfältige Ursachen haben, oftmals spielen eine falsche Bisslage (z.B. durch fehlende Zähne oder Zahnlücken), Stress, Traumata oder eine fehlerhafte Körperhaltung eine Rolle bei der Entwicklung der Dysfunktion.
Außerdem verknüpfen viele Patienten ihre Symptome im ersten Moment auch nicht mit Problemen an den Zähnen oder Kiefergelenken. Beim Begriff Kauapparat denken die Meisten nur an die Zähne, doch dazu gehören auch die Kiefergelenke, die Gelenkkapseln, die Kiefermuskeln, Haltebänder, Zungenmuskeln, Rachenmuskeln und die Nackenmuskulatur.
Schienentherapie bei CMD-Beschwerden
Um die CMD-Beschwerden zu therapieren, kann eine Therapie mit speziellen Schienen helfen. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Zahnschienen, die entsprechend der Symptome des Patienten hergestellt werden.
Wie wirkt die Zahnschiene?
Die Schiene kann die Verzahnung verbessern und optimieren, sodass Schmerzen im Kiefergelenk und der Kaumuskulatur gelindert werden. Außerdem schiebt die Schiene das Kiefergelenk in die richtige Position, gleicht einen zu niedrigen Biss aus und stellt die normalen Proportionen im Gesicht wieder her. Wenn notwendig, folgt einer Schienenbehandlung eine kieferorthopädische und/oder prothetische Behandlung, um die eingestellten Kieferverhältnisse zu sichern.
Was sind die Vorteile einer Schiene?
Durch die regelmäßige und gewissenhafte Anwendung der Zahnschiene werden Schmerzen reduziert und die verspannte Muskulatur im Kopf- und Nackenbereich entspannt. Sie reduziert den Druck auf die Kiefergelenke und stabilisiert diese.
Außerdem können bestimmte Aufbissschienen die Zähne vor den Folgen des Knirschens schützen und das Abreiben der Zähne verhindern.
Besonders bei Zahnersatz ist eine Schiene sinnvoll, da Kronen oder Brücken beim Zähneknirschen oft stark belastet werden und dadurch beschädigt werden können.
In manchen Fällen werden die Schmerzen jedoch zu einer großen Belastung und schränken die Lebensqualität ein.
Oft ist es auch nicht ganz einfach, den Ursprung der Beschwerden zu finden.
Eine mögliche Ursache sind Funktionsstörungen des Kauapparates, denn hierbei können nicht nur Zahnschmerzen entstehen, sondern auch Schmerzen im Kopf-, Nacken- und Rückenbereich. In der Zahnmedizin werden diese Beschwerden unter dem Begriff Craniomandibuläre Dysfunktion (kurz: CMD) zusammengefasst.
Wie entstehen CMD-Beschwerden?
CMD-Beschwerden können vielfältige Ursachen haben, oftmals spielen eine falsche Bisslage (z.B. durch fehlende Zähne oder Zahnlücken), Stress, Traumata oder eine fehlerhafte Körperhaltung eine Rolle bei der Entwicklung der Dysfunktion.
Außerdem verknüpfen viele Patienten ihre Symptome im ersten Moment auch nicht mit Problemen an den Zähnen oder Kiefergelenken. Beim Begriff Kauapparat denken die Meisten nur an die Zähne, doch dazu gehören auch die Kiefergelenke, die Gelenkkapseln, die Kiefermuskeln, Haltebänder, Zungenmuskeln, Rachenmuskeln und die Nackenmuskulatur.
Schienentherapie bei CMD-Beschwerden
Um die CMD-Beschwerden zu therapieren, kann eine Therapie mit speziellen Schienen helfen. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Zahnschienen, die entsprechend der Symptome des Patienten hergestellt werden.
Wie wirkt die Zahnschiene?
Die Schiene kann die Verzahnung verbessern und optimieren, sodass Schmerzen im Kiefergelenk und der Kaumuskulatur gelindert werden. Außerdem schiebt die Schiene das Kiefergelenk in die richtige Position, gleicht einen zu niedrigen Biss aus und stellt die normalen Proportionen im Gesicht wieder her. Wenn notwendig, folgt einer Schienenbehandlung eine kieferorthopädische und/oder prothetische Behandlung, um die eingestellten Kieferverhältnisse zu sichern.
Was sind die Vorteile einer Schiene?
Durch die regelmäßige und gewissenhafte Anwendung der Zahnschiene werden Schmerzen reduziert und die verspannte Muskulatur im Kopf- und Nackenbereich entspannt. Sie reduziert den Druck auf die Kiefergelenke und stabilisiert diese.
Außerdem können bestimmte Aufbissschienen die Zähne vor den Folgen des Knirschens schützen und das Abreiben der Zähne verhindern.
Besonders bei Zahnersatz ist eine Schiene sinnvoll, da Kronen oder Brücken beim Zähneknirschen oft stark belastet werden und dadurch beschädigt werden können.
Zahnfehlstellungen: Auswirkungen auf die Sprachentwicklung.
23. November 2023
Gummy Smile – Behandlungsoptionen in der Kieferorthopädie.
16. November 2023
Kiefergelenksprobleme: Wenn das Kauen zur Qual wird.
25. Oktober 2023
Retainer: Gründe & Pflege.
20. September 2023
Kieferorthopädie: Häufige Mythen und Missverständnisse.
04. September 2023
Tipps für Reisende mit Zahnspangen.
16. August 2023
Zahnfehlstellungen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen.
02. August 2023