
CMD: Was ist das?
Bestimmt haben Sie schon mal davon gelesen oder beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden davon gehört: CMD. Doch für was steht die Abkürzung CMD eigentlich und was bedeutet es?
Was ist CMD?
CMD steht für Craniomandibuläre Dysfunktion. Bei der Craniomandibulären Dysfunktion handelt es sich um eine Funktionsstörung des Kausystems, die meist durch eine Kieferfehlstellung verursacht wird. CMD muss sich allerdings nicht immer zuerst im Kiefer bemerkbar machen, weshalb die Fehlstellung manchmal schwierig zu erkennen ist.
Welche Symptome können bei einer CMD auftreten?
Der menschliche Körper ist ein sehr komplexes Gefüge, sodass leider schon wenige Millimeter Fehlstellung zwischen Ober-und Unterkiefer ausreichen, um Schmerzen und Folgeschäden auszulösen. Die Symptome einer CMD gehen allerdings weit über den Mundbereich hinaus, denn in einem ganzheitlichen System wie unserem Organismus, können sich Probleme an einer Stelle auch auf ganz andere Körperbereiche auswirken.
Folgende Symptome können also bei einer CMD auftreten
Wie entwickelt sich eine CMD?
Die Ursachen einer CMD sind vielfältig. Nächtliches Zähneknirschen kann für eine Fehlbelastung des Kauorgans verantwortlich sein, da das Knirschen eine starke Belastung für Zähne und Kau-Muskulatur darstellt. Ebenso können Fehlbisse, Zahnfehlstellungen, anatomische Besonderheiten der Kiefergelenke oder angeborene Kieferfehlstellungen zu einer Funktionsstörung führen. Oft ist es sinnvoll eine MRT-Aufnahme (Kernspinaufnahme) anzufertigen, um die genauen Verhältnisse im Kiefergelenk zu überprüfen.
Im Zweifel sollten Sie Ihrem Kieferorthopäden von Ihren Beschwerden berichten, sodass dieser Ihre individuelle Situation bewerten und gegebenenfalls therapieren kann. In vielen Fällen lassen sich die Beschwerden mit speziellen Aufbissschienen beheben oder lindern.
Gerne beraten wir Sie zu den unterschiedlichen Anwendungen mit Minipins persönlich in unserer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie!
Jetzt Termin vereinbaren unter 08171-78800 oder online www.kfo-wolfratshausen.de.
Was ist CMD?
CMD steht für Craniomandibuläre Dysfunktion. Bei der Craniomandibulären Dysfunktion handelt es sich um eine Funktionsstörung des Kausystems, die meist durch eine Kieferfehlstellung verursacht wird. CMD muss sich allerdings nicht immer zuerst im Kiefer bemerkbar machen, weshalb die Fehlstellung manchmal schwierig zu erkennen ist.
Welche Symptome können bei einer CMD auftreten?
Der menschliche Körper ist ein sehr komplexes Gefüge, sodass leider schon wenige Millimeter Fehlstellung zwischen Ober-und Unterkiefer ausreichen, um Schmerzen und Folgeschäden auszulösen. Die Symptome einer CMD gehen allerdings weit über den Mundbereich hinaus, denn in einem ganzheitlichen System wie unserem Organismus, können sich Probleme an einer Stelle auch auf ganz andere Körperbereiche auswirken.
Folgende Symptome können also bei einer CMD auftreten
- Kiefergelenkbeschwerden
- Schmerzen beim Öffnen des Mundes
- Nacken- und Schulterschmerzen
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Tinnitus
- Schwindel
Wie entwickelt sich eine CMD?
Die Ursachen einer CMD sind vielfältig. Nächtliches Zähneknirschen kann für eine Fehlbelastung des Kauorgans verantwortlich sein, da das Knirschen eine starke Belastung für Zähne und Kau-Muskulatur darstellt. Ebenso können Fehlbisse, Zahnfehlstellungen, anatomische Besonderheiten der Kiefergelenke oder angeborene Kieferfehlstellungen zu einer Funktionsstörung führen. Oft ist es sinnvoll eine MRT-Aufnahme (Kernspinaufnahme) anzufertigen, um die genauen Verhältnisse im Kiefergelenk zu überprüfen.
Im Zweifel sollten Sie Ihrem Kieferorthopäden von Ihren Beschwerden berichten, sodass dieser Ihre individuelle Situation bewerten und gegebenenfalls therapieren kann. In vielen Fällen lassen sich die Beschwerden mit speziellen Aufbissschienen beheben oder lindern.
Gerne beraten wir Sie zu den unterschiedlichen Anwendungen mit Minipins persönlich in unserer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie!
Jetzt Termin vereinbaren unter 08171-78800 oder online www.kfo-wolfratshausen.de.
Zahnfehlstellungen: Auswirkungen auf die Sprachentwicklung.
23. November 2023
Gummy Smile – Behandlungsoptionen in der Kieferorthopädie.
16. November 2023
Kiefergelenksprobleme: Wenn das Kauen zur Qual wird.
25. Oktober 2023
Retainer: Gründe & Pflege.
20. September 2023
Kieferorthopädie: Häufige Mythen und Missverständnisse.
04. September 2023
Tipps für Reisende mit Zahnspangen.
16. August 2023
Zahnfehlstellungen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen.
02. August 2023