Problem Zahnlücke: woher kommt sie?
Im Kindesalter hatten wir sie alle: die Zahnlücke. Doch Zahnlücken entstehen nicht nur wenn die Milchzähne nach und nach wechseln und die bleibenden Zähne durchbrechen. Sie können auch ganz andere Ursachen haben. Welche das sind, erklärt die Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie, Dres. Czell.
Woher kommt die Zahnlücke?
Milchzähne
Im Milchzahngebiss sind Zahnlücken ganz normal, denn sie dienen als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Wenn diese dann mit der Zeit durchbrechen und die Milchzähne ausfallen, dann verschwinden oftmals auch die Zahnlücken.
Verlieren Kinder manche Milchzähne schon frühzeitig, sei es wegen einer Karies oder durch einen Unfall, dann muss häufig sogar ein Platzhalter her, der den Platz aufrechterhält, bis die bleibenden Zähne durchbrechen. Sonst kann es passieren, dass die Nachbarzähne in die Lücke wandern oder dass Zahnkippungen und Zahnwanderungen entstehen.
Ein weiteres Problem sind die gegenüberliegenden Zähne im Gegenkiefer. Wenn wegen der Lücke kein Bisskontakt vorhanden ist, besteht die Gefahr, dass die Zähne zu lang wachsen.
Lücken zwischen den Schneidezähnen
Der Grund für die Zahnlücke zwischen den großen Schneidezähnen ist oft ein tiefsitzendes Oberlippenbändchen (Frenulum). Dieses verhindert, dass die Zähne eng aneinander stehen können. Manchmal löst sich das Problem durch die bleibenden Eckzähne, die die Schneidezähne oft enger aneinanderschieben, in anderen Fällen kann das Lippenbändchen aber auch in einem kleinen Eingriff korrigiert werden.
Anatomische Gegebenheiten
Leider passt manchmal die Größe des Kiefers oder der Zähne einfach nicht ganz. Ist z.B. eine sehr große Kieferbasis vorhanden, oder sind die Zähne sind eher klein angelegt, entstehen Lücken zwischen den Zähnen. Oft entwickelt sich dadurch ein Tiefbiss, da die Abstützung der Zähne gegeneinander nicht gegeben ist. Besonders wichtig ist dies beim Kauen aber auch bei der Aussprache. In solchen Fällen können wir entweder mit einer kieferorthopädischen Behandlung die Lücken schließen, oder die Zahnstellung so vorbereiten, dass der Zahnarzt/Zahnärztin die Zähne auf eine “Normalgröße“ verbreitert.
Zähne, die einfach nicht angelegt sind: Nichtanlage
Bei einer sogenannten Aplasie fehlen die angelegten bleibenden Zähne nach dem Milchgebiss. Meistens sind nur vereinzelte Zähne betroffen.
In solchen Fällen bleiben die Milchzähne oft einfach stehen, da kein im Kiefer angelegter Zahn sie verdrängt. Eine kieferorthopädische Überprüfung ist in solchen Fällen jedoch trotzdem ratsam.
Zahnlücke nach Unfall oder Karies
Auch Unfälle oder Karies können für eine Zahnlücke verantwortlich sein. Wenn nach einem Unfall die Wurzel des Zahnes noch gesund ist, kann der Kieferorthopäde sie etwas herausbewegen (Extrusion) und so zur Versorgung mit einer Krone vorbereiten.
Zahnlücken können also in jedem Alter auftreten – sei es im Milch- oder im bleibenden Gebiss. Sie können aber mit Hilfe des Kieferorthopäden geschlossen werden. Leiden auch Sie unter einer Zahnlücke und würden diese gerne schließen? Gerne beraten wir Sie dazu persönlich in unserer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie!
Jetzt Termin vereinbaren unter 08171-78800 oder online www.kfo-wolfratshausen.de.
Woher kommt die Zahnlücke?
Milchzähne
Im Milchzahngebiss sind Zahnlücken ganz normal, denn sie dienen als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Wenn diese dann mit der Zeit durchbrechen und die Milchzähne ausfallen, dann verschwinden oftmals auch die Zahnlücken.
Verlieren Kinder manche Milchzähne schon frühzeitig, sei es wegen einer Karies oder durch einen Unfall, dann muss häufig sogar ein Platzhalter her, der den Platz aufrechterhält, bis die bleibenden Zähne durchbrechen. Sonst kann es passieren, dass die Nachbarzähne in die Lücke wandern oder dass Zahnkippungen und Zahnwanderungen entstehen.
Ein weiteres Problem sind die gegenüberliegenden Zähne im Gegenkiefer. Wenn wegen der Lücke kein Bisskontakt vorhanden ist, besteht die Gefahr, dass die Zähne zu lang wachsen.
Lücken zwischen den Schneidezähnen
Der Grund für die Zahnlücke zwischen den großen Schneidezähnen ist oft ein tiefsitzendes Oberlippenbändchen (Frenulum). Dieses verhindert, dass die Zähne eng aneinander stehen können. Manchmal löst sich das Problem durch die bleibenden Eckzähne, die die Schneidezähne oft enger aneinanderschieben, in anderen Fällen kann das Lippenbändchen aber auch in einem kleinen Eingriff korrigiert werden.
Anatomische Gegebenheiten
Leider passt manchmal die Größe des Kiefers oder der Zähne einfach nicht ganz. Ist z.B. eine sehr große Kieferbasis vorhanden, oder sind die Zähne sind eher klein angelegt, entstehen Lücken zwischen den Zähnen. Oft entwickelt sich dadurch ein Tiefbiss, da die Abstützung der Zähne gegeneinander nicht gegeben ist. Besonders wichtig ist dies beim Kauen aber auch bei der Aussprache. In solchen Fällen können wir entweder mit einer kieferorthopädischen Behandlung die Lücken schließen, oder die Zahnstellung so vorbereiten, dass der Zahnarzt/Zahnärztin die Zähne auf eine “Normalgröße“ verbreitert.
Zähne, die einfach nicht angelegt sind: Nichtanlage
Bei einer sogenannten Aplasie fehlen die angelegten bleibenden Zähne nach dem Milchgebiss. Meistens sind nur vereinzelte Zähne betroffen.
In solchen Fällen bleiben die Milchzähne oft einfach stehen, da kein im Kiefer angelegter Zahn sie verdrängt. Eine kieferorthopädische Überprüfung ist in solchen Fällen jedoch trotzdem ratsam.
Zahnlücke nach Unfall oder Karies
Auch Unfälle oder Karies können für eine Zahnlücke verantwortlich sein. Wenn nach einem Unfall die Wurzel des Zahnes noch gesund ist, kann der Kieferorthopäde sie etwas herausbewegen (Extrusion) und so zur Versorgung mit einer Krone vorbereiten.
Zahnlücken können also in jedem Alter auftreten – sei es im Milch- oder im bleibenden Gebiss. Sie können aber mit Hilfe des Kieferorthopäden geschlossen werden. Leiden auch Sie unter einer Zahnlücke und würden diese gerne schließen? Gerne beraten wir Sie dazu persönlich in unserer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie!
Jetzt Termin vereinbaren unter 08171-78800 oder online www.kfo-wolfratshausen.de.
Was passiert bei den ersten Besuchen beim Kieferorthopäden?
18. September 2024
Zahnfehlstellungen bei Erwachsenen korrigieren: Es ist nie zu spät!
09. September 2024
Kieferorthopädische Ansätze zur Behandlung von Kiefersperren
21. August 2024
Kreuzbiss verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen
08. August 2024
Offener Biss: Ursachen, Folgen und Behandlung
24. Juni 2024
Aligner-Therapie: Häufig gestellte Fragen und Antworten.
05. Juni 2024
Zahnbürstenwahl bei Zahnspangen: Tipps und Empfehlungen
29. April 2024